Politischer Jahresrückblick 2023: Europa und Deutschland im Fokus

Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und es war politisch ein bewegtes Jahr für Europa und insbesondere für Deutschland. Von klimatischen Herausforderungen bis hin zu geopolitischen Spannungen – Europa stand vor zahlreichen Prüfungen, die sowohl Mut als auch Entschlossenheit erforderten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurückwerfen und die bedeutendsten Ereignisse und Entwicklungen Revue passieren lassen.

Klimawandel und Umweltpolitik

Das Jahr 2023 begann mit einer intensiven Diskussion über den Klimawandel. Die verheerenden Waldbrände in Südeuropa und die schweren Überschwemmungen in Teilen Deutschlands und Mitteleuropas erinnerten uns erneut an die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Die EU beschloss, ihre Klimaziele weiter zu verschärfen, und verabschiedete den „Green Deal 2.0“, der noch ambitioniertere Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien vorsieht.

In Deutschland wurde der Kohleausstieg beschleunigt, und die Bundesregierung investierte massiv in die Infrastruktur für erneuerbare Energien und Elektromobilität. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Umsetzung eine Herausforderung, und es wird spannend sein zu sehen, wie sich diese Maßnahmen in den kommenden Jahren auswirken.

Wirtschaft und Inflation

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie waren auch 2023 noch spürbar, doch Europa zeigte sich resilient. Die Inflationsrate blieb hoch, was zu Spannungen zwischen der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Regierungen führte. Während die EZB versuchte, die Inflation durch Zinserhöhungen zu bekämpfen, warnten einige Politiker vor den möglichen negativen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum.

Deutschland, als größte Volkswirtschaft Europas, spielte eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung der EU-Wirtschaft. Durch gezielte Investitionen in grüne Technologien und Digitalisierung konnte Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und zugleich Arbeitsplätze schaffen. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt, und die soziale Ungleichheit ist weiterhin ein drängendes Problem.

Geopolitische Spannungen und Sicherheit

Das geopolitische Umfeld war 2023 von zahlreichen Spannungen geprägt. Die Beziehungen zwischen der EU und Russland blieben frostig, insbesondere nach den anhaltenden Konflikten in der Ukraine und den wiederholten Cyberangriffen auf europäische Institutionen. Die EU reagierte mit verschärften Sanktionen und einer stärkeren militärischen Zusammenarbeit im Rahmen der NATO.

Deutschland spielte eine Schlüsselrolle in diesen Bemühungen und setzte sich für eine stärkere europäische Verteidigungsunion ein. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte die Notwendigkeit, Europa sicherheitspolitisch unabhängiger zu machen, während er gleichzeitig die transatlantischen Beziehungen mit den USA stärkte.

Migration und Integration

Die Migrationspolitik blieb ein heißes Thema. Die EU-Mitgliedsstaaten rangen um eine gemeinsame Strategie, um die anhaltende Migration aus Krisengebieten zu bewältigen. In Deutschland wurde der Fokus verstärkt auf die Integration gelegt. Neue Programme zur Sprachförderung, beruflichen Qualifikation und sozialen Integration wurden eingeführt, um Migranten besser in die Gesellschaft zu integrieren.

Trotz dieser Bemühungen blieben die Meinungen innerhalb der EU gespalten. Länder an den Außengrenzen der EU forderten mehr Solidarität und Unterstützung, während andere Mitgliedsstaaten zögerten, verbindliche Quoten zu akzeptieren.

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Die Verteidigung der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit stand 2023 ebenfalls im Mittelpunkt. In einigen osteuropäischen Ländern, insbesondere Polen und Ungarn, gerieten die Regierungen wegen umstrittener Justizreformen und Einschränkungen der Pressefreiheit unter Druck. Die EU setzte sich verstärkt für die Wahrung ihrer Grundwerte ein und drohte mit finanziellen Sanktionen, sollte es keine Verbesserungen geben.

Deutschland unterstützte diese Bemühungen nachdrücklich und betonte die Notwendigkeit, die gemeinsamen europäischen Werte zu verteidigen. Gleichzeitig gab es auch innerhalb Deutschlands Debatten über die Stärkung der demokratischen Institutionen und den Schutz der Pressefreiheit.

Fazit: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen

Das Jahr 2023 war für Europa und Deutschland ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen. Die politischen Entscheidungen und Entwicklungen dieses Jahres werden die Zukunft des Kontinents maßgeblich beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Herausforderungen des Klimawandels, der wirtschaftlichen Stabilität, der geopolitischen Spannungen und der Migration bewältigen werden.

Eines ist jedoch sicher: Die europäischen Bürgerinnen und Bürger sind sich der Bedeutung dieser Themen bewusst und engagieren sich aktiv in den politischen Diskursen. Diese aktive Teilnahme ist entscheidend für die Gestaltung einer gemeinsamen und erfolgreichen Zukunft.

Mit diesen Gedanken verabschieden wir das Jahr 2023 und blicken gespannt auf das kommende Jahr, das sicherlich wieder viele politische Entwicklungen und Herausforderungen bereithalten wird.

Unser Lied für Liverpool

Wenn wir es den Null-Punkte-Gebern beim ESC in diesem Jahr mal so richtig selbstironisch geben wollen, dann schicken wir diesmal…

Welchen Song schicken wir zum Eurovision Song Contest?

Heute Abend ist es wieder so weit. Der jährliche Versuch (Autokorrektur hat „jämmerliche Versuch“ vorgeschlagen) Deutschlands beim Eurovision Song Contest zumindest ansatzweise wieder ein Erfolgserlebnis zu haben. Dabei ist unsere Quote beim Eurovision Song Contest im Durchschnitt gar nicht so mies. Nach dem grandiosen Sieg von Lena im Jahr 2010 mit Satellite, sind wir immerhin dreimal unter den besten 10 gelandet.

Da waren es nur noch 8

Nach einer kurzfristigen Erkrankung musste Frida Gold für heute Abend absagen. Deren Beitrag „Alle Frauen in mir sind müde“ fiel etwas aus der Reihe und deswegen hat er mir gefallen. Die Melodie ist gut, Text und Interpretin authentisch. Gerade Authentizität scheint das Publikum wohlwollend zu honorieren. Es wäre ein Überraschungsei beim ESC geworden.

Qual der Wahl

Die verbliebenden acht Beiträgen sind dennoch eine bunte Tüte. Da dürfte für alle heimischen ESC-Fans, die heute Abend abstimmen, etwas dabei sein.

Wenn wir es den Null-Punkte-Gebern in diesem Jahr mal so richtig selbstironisch geben wollen, dann schicken wir diesmal Ikke Hüftgold mit „Lied mit gutem Text“ auf eine andere Insel als Malle.

Mit den anderen Beiträgen sehe ich kaum eine Chance im Finale. Zumal das ESC-Publikum solche Länder wie Deutschland, die sich ins Finale einkaufen, scheinbar gerne mal abstrafen.

Euer Christian Wilhelm

Evolution der Dummheit?

Wenn man sich die Wikipedia-Jahrestag-Seite vom 24. Februar anschaut, dann findet man mehrfach die Silbe Krieg. In der Geschichte der Menschheit scheint es hier keine Weiterentwicklung gegeben zu haben. Technologisch sehr wohl, aber der Krieg bleibt unmenschlich!

Die menschliche Entwicklung

Charles Darwin aged 51
Charles Darwin mit 51 Jahren. Quelle: Wikipedia

Heute vor 152 Jahren erschien Charles Darwins zweibändiges Werk The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex. Dort wurde erstmals der Begriff Evolution verwendet. Wenn man so ehrfürchtig auf so berühmte Wissenschaftler schaut, fragt man sich doch, ob sich die Menschheit eigentlich grundsätzlich weiterentwickelt hat? Ich meine damit nicht die ganzen technologischen Errungenschaften der Menschheit, sondern der Mensch und seine Menschlichkeit.

Ein Tag im Februar

Wenn man sich die Wikipedia-Jahrestag-Seite vom 24. Februar anschaut, dann findet man mehrfach die Silbe Krieg. In der Geschichte der Menschheit scheint es hier keine Weiterentwicklung gegeben zu haben. Technologisch sehr wohl, aber der Krieg bleibt unmenschlich!

Beispiel Estland

Nach 700 Jahren endete genau heute vor 105 Jahren die Fremdherrschaft Estlands. Am 24. Februar 1918 bildet sich eine provisorische Regierung unter Ministerpräsident Konstantin Päts, die die Unabhängigkeit von Russland und vom Deutschen Reich erklärt. Sowjetrussland anerkannte diese allerdings erst nach einem zweijährigen Krieg an. Mit der Freiheit war es dann mit dem 2. Weltkrieg auch schon bald wieder vorbei. Erst mit dem Zerfall der Sowjetunion zu Beginn der 90er-Jahre kam die Unabhängigkeit für das gepeinigte Land zurück. Insofern ist es verständlich, dass Estland sorgenvoll auf den vor 12 Monaten begonnenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine schaut.

Eine langsame Zeitenwende

Wenn man sich den Verlauf der Geschichte anschaut, dann kann man doch auch gesellschaftliche Weiterentwicklungen erkennen. Leider ist der Mensch an sich mit Veränderungen seiner Umwelt oft überfordert, sodass manche Evolution mehrere Generationen benötigt. Es scheint sogar so, als ob der technologische Fortschritt manchmal wieder einen Schritt zurück für die Menschen bedeutet. Wenn ich hier den ganzen Tag an meinem PC sitze, was sind dann da 4 Millionen Jahre bis zur Erlernung des aufrechten Ganges.

Euer Christian Wilhelm

Staatliche Maßnahmen gegen Klimaproteste!

Letzte Generation: Ziviler Ungehorsam im Klimaaktivismus

Heute fand eine landesweite Durchsuchungsaktion gegen Klimaaktivisten statt. Die Debatte über die Protestformen der Initiative Letzte Generation hat in den vergangenen Wochen viel Aufmerksamkeit in den Medien erregt. Anfangs war ich ebenfalls erschrocken und skeptisch gegenüber diesen Protesten. Doch dann hörte ich einen Kommentar in einer Presseschau des Deutschlandfunks, der zusammenfasste: „Da nehmen junge Menschen unschuldige andere Menschen in Geiselhaft für ihre Weltanschauung.“ Das hat mich sehr verärgert. Erstens ist Klimaschutz keine Weltanschauung, und zweitens werden immer wieder die gleichen Methoden angewendet, indem Menschen gegen andere Menschen eingesetzt werden. Das kann man seit vielen Jahren bei Streiks im öffentlichen Dienst, der Bahn usw. beobachten.

Menschengruppe schwarz-weißes Schattenbild
Wozu staatliche Maßnahmen gegen Klimaproteste?

Geht der Rechtsstaat mit sich selbst ebenfalls so hart ins Gericht, wenn er seine eigenen Gesetze zum Klimaschutz verletzt? Ein Protest darf nicht zu sanft sein, sonst wird er nicht wahrgenommen. Die Verdrängungsgesellschaft muss gestört werden. Ähnlich wie wir unsere eigene Endlichkeit verdrängen, verdrängen wir gerne die Auswirkungen des Klimawandels. Wenn wir an einem Autounfall vorbeifahren, denken wir uns, „Armes Schwein, zum Glück bin ich nicht involviert.“

Internationaler Gerichtshof für Klimaverbrechen

Ohne richterlichen Beschluss werden in Bayern Menschen, die für den Klimaschutz protestieren, einen Monat lang inhaftiert. In Bayern nennt man das beschönigend „Vorbeugegewahrsam“. Dies wird durch das bayerische Polizeiaufgabengesetz ermöglicht, das eigentlich für andere Zwecke gedacht war. Nun werden damit unbequeme Menschen bestraft, die nur die Welt retten wollen. Wenn es in Zukunft einen internationalen Gerichtshof für Klimaverbrechen geben sollte, dann sicherlich nicht in diesem Bundesland. Was ist zu tun?

Starke Zivilgesellschaft oder besorgte Bürgerinnen und Bürger

Meiner Meinung nach sind wir in eine Falle getappt. Anstatt uns solidarisch mit der „Letzten Generation“ zu erklären, haben wir uns etwas völlig anderes einreden lassen. Wir sind wie bei dem bereits erwähnten Unfall einfach weitergefahren und haben es geschehen lassen. Jemand anders wird sich schon darum kümmern. Doch insgeheim wissen wir genau, dass dies nicht der Fall ist. Die Zivilgesellschaft muss endlich zusammenstehen und darf nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Wissenschaft gibt den Rahmen vor, und dann wird die Apokalypse abgewendet!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Ampel blinkt gelb

Gelbes Blinken bedeutet, dass die Ampel nicht in Betrieb ist. So ähnlich steht es in der Straßenverkehrsordnung und im übertragenen Sinne gilt das vermutlich auch für unsere Bundesregierung. Die scheinbar rücksichtslose Rücksichtnahme auf der Befindlichkeiten des kleinsten Koalitionspartners gehen mir gehörig auf die Nerven. Es kommt mir so vor, als wolle die FDP nun Christian Lindners These aus dem November 2017 beweisen. Damals ließ er mit den Worten „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“ die zähen Koalitionsverhandlungen platzen. Wir waren also vorgewarnt und haben es dennoch getan.

Gas geben oder aufgeben?

Grundsätzlich bedeutet das gelbe Signallicht an der Ampel „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten.“ (§ 37 StVO). Man sollte also anhalten. Nur, wenn das nicht gefahrlos möglich ist, darf man ausnahmsweise auch bei Gelb noch fahren. Die Gefahr ist der Krieg in Europa und es wäre eine saudumme Idee jetzt wegen des Dauergeplärres der Liberalen die Regierungskoalition krachen zu lassen. Es heißt zwar „Politik ist die Kunst der Kompromisse“, aber was tut man, wenn sich eine Partei absolut nicht kompromissbereit zeigt? Man muss Überzeugungsarbeit leisten, mit Worten und an der Wahlurne.

Material zur aktuellen Lage als Diskussionsgrundlage
Wie geht es weiter mit der Ampel?

Normalerweise springt eine Ampel einmal um auf Grün und man kann weiter fahren. Sinnvoll wären weniger Selbstgeißelung bei den GRÜNEN, weniger Bremsklotz bei den Liberalen und mehr Geschlossenheit insgesamt. Denn den meisten Menschen gehen Prinzipienreiterei und gegenseitige Schuldzuweisung gehörig auf den Senkel. Bundeskanzler Olaf Scholz muss nun sein Team in den Griff bekommen und darf trotz aller Umstände den Koalitionsvertrag nicht aus den Augen verlieren. Die Ampelkoalition kann nicht alles richtig machen, aber sie sollte aufhören mit dem Versuch, es allen recht machen zu wollen. Momentan hat man das Gefühl, dass eine Handvoll Trolle in den asozialen Hetzwerken die Mehrheit unserer Volksvertreter fernsteuern, anstatt dass unsere Volksvertreter der Mehrheit vom Volk dienen.

Zum Schluss noch ein Funfakt: „Der blaue Planet“ von Karat war vor genau vor 40 Jahren in beiden Teilen Deutschlands ein Hit. Damals hatte befürchtete man allerdings eine andere von Menschen gemachte Zerstörung der Erde.