Es geht weiter in Deutschland

Ein bitteres Ende für die deutsche Nationalmannschaft bei der EM 2024

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 sollte für die deutsche Nationalmannschaft ein Heimspiel der besonderen Art werden. Mit großen Erwartungen und der Hoffnung, den Titel im eigenen Land zu holen, startete das Team in das Turnier.

Ein mutmachender Verlauf

Die Euphorie im Land war groß nach dem souveränen Ausgang als Gruppensiegern in der Gruppenphase. Das Achtelfinale gegen Dänemark war vielleicht schon schwerer als gedacht, aber Spaniens junge flexible Mannschaft sorgte dann für das Aus im Viertelfinale. Man muss keine alten Fußballweisheiten zitieren, aber ein Quäntchen Glück gehört bei diesem Spiel eben dazu.

Ein Blick nach vorn

Trotz der Enttäuschung gibt es auch positive Aspekte. Junge Talente wie Jamal Musiala und Florian Wirtz konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Es ist nun an der Zeit, die richtigen Lehren aus diesem Turnier zu ziehen und den Blick nach vorn zu richten. Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 steht bevor, und es gilt, die Fehler zu analysieren und das Team neu aufzubauen.

Die Hoffnung bleibt

Auch wenn das Ausscheiden bei der EM 2024 schmerzt, bleibt die Hoffnung auf bessere Zeiten. Die deutsche Nationalmannschaft hat in der Vergangenheit oft bewiesen, dass sie aus Rückschlägen gestärkt hervorgehen kann. Es liegt jetzt an Spielern, Trainern und Verantwortlichen, die richtigen Schlüsse zu ziehen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Die Fans werden weiterhin hinter ihrem Team stehen und hoffen, dass die nächste Generation den Traum vom Titelgewinn wahr machen kann. Denn eines ist sicher: Der deutsche Fußball wird sich nicht so leicht geschlagen geben.

Was ist derzeit das wichtigste Problem der Menschheitsgeschichte?

Was bekommt man eigentlich als Antwort, wenn man einer ausschließlich logisch und emotionslos arbeitenden Ki wie ChatGPT folgende Frage stellt:

„Was ist derzeit das wichtigste Problem der Menschheitsgeschichte?“

Das derzeit wichtigste Problem der Menschheitsgeschichte ist der Klimawandel. Er stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit dar, da er weitreichende und tiefgreifende Auswirkungen auf nahezu alle Aspekte des Lebens auf der Erde hat. Zu den wichtigsten Herausforderungen des Klimawandels gehören:

  1. Extreme Wetterereignisse: Zunahme von Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und schweren Stürmen, die zu menschlichem Leid und erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen.
  2. Anstieg des Meeresspiegels: Bedrohung von Küstenregionen und Inselstaaten, die zu Umsiedlungen und Verlust von Lebensräumen führt.
  3. Verlust der Biodiversität: Bedrohung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten durch veränderte Klimabedingungen und Lebensräume.
  4. Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Veränderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern beeinflussen die Nahrungsmittelproduktion und können zu Hungersnöten führen.
  5. Gesundheitliche Folgen: Zunahme von hitzebedingten Krankheiten, Ausbreitung von Tropenkrankheiten und schlechtere Luftqualität.
  6. Soziale und politische Instabilität: Klimabedingte Migration und Konflikte um knappe #Ressourcen können politische Spannungen verschärfen.

Der Klimawandel erfordert dringende, globale Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, Anpassung an unvermeidliche Veränderungen und Förderung nachhaltiger Praktiken in allen Bereichen der Gesellschaft.

Europawahl 2024: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

im Jahr 2024 stehen wir vor einer bedeutenden Entscheidung. Die Europawahl bietet uns die Möglichkeit, die Zukunft unseres Kontinents und darüber hinaus maßgeblich zu beeinflussen. Angesichts der drängenden Herausforderungen, die vor uns liegen, ist es wichtiger denn je, dass wir unsere Stimme nutzen, um für eine nachhaltige, gerechte und zukunftsorientierte Politik zu stimmen.

1. Klimawandel und Umweltschutz

Der Klimawandel ist das drängendste Problem unserer Zeit. Um die negativen Auswirkungen zu mildern und eine lebenswerte Zukunft zu sichern, brauchen wir entschlossene Maßnahmen:

  • Förderung erneuerbarer Energien: Investitionen in Wind-, Solar- und Wasserkraft müssen intensiviert werden. Die EU sollte Anreize schaffen, um den Ausbau dieser Technologien zu beschleunigen und fossile Brennstoffe schrittweise auslaufen zu lassen.
  • Nachhaltige Landwirtschaft und Forstwirtschaft: Unterstützung für Landwirte bei der Umstellung auf umweltfreundliche Praktiken, die den Boden und die Biodiversität schützen. Aufforstungsprogramme können helfen, CO2 zu binden und Lebensräume zu erhalten.
  • Grüne Mobilität: Ausbau von öffentlichem Verkehr, Fahrradinfrastruktur und Elektromobilität. Europa muss die Vorreiterrolle in der Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrstechnologien übernehmen.

2. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit

Ein nachhaltiges Europa bedeutet auch, soziale Ungleichheiten zu bekämpfen und für alle Bürger Chancengleichheit zu gewährleisten:

  • Bildung und Weiterbildung: Zugang zu hochwertiger Bildung und lebenslangem Lernen sollte gefördert werden, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden.
  • Gesundheitsversorgung: Stärkung der Gesundheitssysteme, um sicherzustellen, dass alle Bürger Zugang zu notwendiger medizinischer Versorgung haben, unabhängig von ihrem Einkommen oder Wohnort.
  • Wohnraum und soziale Sicherheit: Maßnahmen zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit und zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sind essentiell. Ein starkes soziales Sicherheitsnetz schützt die Schwächsten in unserer Gesellschaft.

3. Wirtschaft und Innovation

Eine starke und innovative Wirtschaft ist die Grundlage für Wohlstand und Fortschritt:

  • Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Bürokratieabbau und Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten stärken die Wettbewerbsfähigkeit der KMU, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden.
  • Digitalisierung und Technologieförderung: Investitionen in digitale Infrastrukturen und Förderung von Forschung und Entwicklung in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und grüne Technologien.
  • Kreislaufwirtschaft: Förderung von Recycling und Wiederverwendung von Materialien, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren.

4. Europäische Zusammenarbeit und globale Verantwortung

Europa muss als Einheit auftreten, um globale Herausforderungen zu meistern:

  • Stärkung der EU-Institutionen: Eine starke und handlungsfähige EU kann effektiver auf globale Krisen reagieren und die Interessen ihrer Bürger vertreten.
  • Internationale Zusammenarbeit: Europa sollte eine führende Rolle in der globalen Klimapolitik und bei der Förderung von Frieden und Stabilität einnehmen.
  • Menschenrechte und Demokratie: Einsatz für die Wahrung von Menschenrechten und demokratischen Werten sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas.

Liebe Europäerinnen und Europäer, die Europawahl 2024 ist unsere Chance, den Kurs zu bestimmen und eine nachhaltige, gerechte und innovative Zukunft zu gestalten. Nutzen wir diese Gelegenheit, um gemeinsam ein starkes und vereintes Europa zu schaffen, das den Herausforderungen der Gegenwart gewachsen ist und zukünftigen Generationen Hoffnung und Perspektiven bietet.

Gehen Sie am 9. Juni wählen und setzen Sie ein Zeichen für ein besseres Europa!

Mit herzlichen Grüßen,

Christian Wilhelm

Unser Lied für Liverpool

Wenn wir es den Null-Punkte-Gebern beim ESC in diesem Jahr mal so richtig selbstironisch geben wollen, dann schicken wir diesmal…

Welchen Song schicken wir zum Eurovision Song Contest?

Heute Abend ist es wieder so weit. Der jährliche Versuch (Autokorrektur hat „jämmerliche Versuch“ vorgeschlagen) Deutschlands beim Eurovision Song Contest zumindest ansatzweise wieder ein Erfolgserlebnis zu haben. Dabei ist unsere Quote beim Eurovision Song Contest im Durchschnitt gar nicht so mies. Nach dem grandiosen Sieg von Lena im Jahr 2010 mit Satellite, sind wir immerhin dreimal unter den besten 10 gelandet.

Da waren es nur noch 8

Nach einer kurzfristigen Erkrankung musste Frida Gold für heute Abend absagen. Deren Beitrag „Alle Frauen in mir sind müde“ fiel etwas aus der Reihe und deswegen hat er mir gefallen. Die Melodie ist gut, Text und Interpretin authentisch. Gerade Authentizität scheint das Publikum wohlwollend zu honorieren. Es wäre ein Überraschungsei beim ESC geworden.

Qual der Wahl

Die verbliebenden acht Beiträgen sind dennoch eine bunte Tüte. Da dürfte für alle heimischen ESC-Fans, die heute Abend abstimmen, etwas dabei sein.

Wenn wir es den Null-Punkte-Gebern in diesem Jahr mal so richtig selbstironisch geben wollen, dann schicken wir diesmal Ikke Hüftgold mit „Lied mit gutem Text“ auf eine andere Insel als Malle.

Mit den anderen Beiträgen sehe ich kaum eine Chance im Finale. Zumal das ESC-Publikum solche Länder wie Deutschland, die sich ins Finale einkaufen, scheinbar gerne mal abstrafen.

Euer Christian Wilhelm

Evolution der Dummheit?

Wenn man sich die Wikipedia-Jahrestag-Seite vom 24. Februar anschaut, dann findet man mehrfach die Silbe Krieg. In der Geschichte der Menschheit scheint es hier keine Weiterentwicklung gegeben zu haben. Technologisch sehr wohl, aber der Krieg bleibt unmenschlich!

Die menschliche Entwicklung

Charles Darwin aged 51
Charles Darwin mit 51 Jahren. Quelle: Wikipedia

Heute vor 152 Jahren erschien Charles Darwins zweibändiges Werk The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex. Dort wurde erstmals der Begriff Evolution verwendet. Wenn man so ehrfürchtig auf so berühmte Wissenschaftler schaut, fragt man sich doch, ob sich die Menschheit eigentlich grundsätzlich weiterentwickelt hat? Ich meine damit nicht die ganzen technologischen Errungenschaften der Menschheit, sondern der Mensch und seine Menschlichkeit.

Ein Tag im Februar

Wenn man sich die Wikipedia-Jahrestag-Seite vom 24. Februar anschaut, dann findet man mehrfach die Silbe Krieg. In der Geschichte der Menschheit scheint es hier keine Weiterentwicklung gegeben zu haben. Technologisch sehr wohl, aber der Krieg bleibt unmenschlich!

Beispiel Estland

Nach 700 Jahren endete genau heute vor 105 Jahren die Fremdherrschaft Estlands. Am 24. Februar 1918 bildet sich eine provisorische Regierung unter Ministerpräsident Konstantin Päts, die die Unabhängigkeit von Russland und vom Deutschen Reich erklärt. Sowjetrussland anerkannte diese allerdings erst nach einem zweijährigen Krieg an. Mit der Freiheit war es dann mit dem 2. Weltkrieg auch schon bald wieder vorbei. Erst mit dem Zerfall der Sowjetunion zu Beginn der 90er-Jahre kam die Unabhängigkeit für das gepeinigte Land zurück. Insofern ist es verständlich, dass Estland sorgenvoll auf den vor 12 Monaten begonnenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine schaut.

Eine langsame Zeitenwende

Wenn man sich den Verlauf der Geschichte anschaut, dann kann man doch auch gesellschaftliche Weiterentwicklungen erkennen. Leider ist der Mensch an sich mit Veränderungen seiner Umwelt oft überfordert, sodass manche Evolution mehrere Generationen benötigt. Es scheint sogar so, als ob der technologische Fortschritt manchmal wieder einen Schritt zurück für die Menschen bedeutet. Wenn ich hier den ganzen Tag an meinem PC sitze, was sind dann da 4 Millionen Jahre bis zur Erlernung des aufrechten Ganges.

Euer Christian Wilhelm

Staatliche Maßnahmen gegen Klimaproteste!

Letzte Generation: Ziviler Ungehorsam im Klimaaktivismus

Heute fand eine landesweite Durchsuchungsaktion gegen Klimaaktivisten statt. Die Debatte über die Protestformen der Initiative Letzte Generation hat in den vergangenen Wochen viel Aufmerksamkeit in den Medien erregt. Anfangs war ich ebenfalls erschrocken und skeptisch gegenüber diesen Protesten. Doch dann hörte ich einen Kommentar in einer Presseschau des Deutschlandfunks, der zusammenfasste: „Da nehmen junge Menschen unschuldige andere Menschen in Geiselhaft für ihre Weltanschauung.“ Das hat mich sehr verärgert. Erstens ist Klimaschutz keine Weltanschauung, und zweitens werden immer wieder die gleichen Methoden angewendet, indem Menschen gegen andere Menschen eingesetzt werden. Das kann man seit vielen Jahren bei Streiks im öffentlichen Dienst, der Bahn usw. beobachten.

Menschengruppe schwarz-weißes Schattenbild
Wozu staatliche Maßnahmen gegen Klimaproteste?

Geht der Rechtsstaat mit sich selbst ebenfalls so hart ins Gericht, wenn er seine eigenen Gesetze zum Klimaschutz verletzt? Ein Protest darf nicht zu sanft sein, sonst wird er nicht wahrgenommen. Die Verdrängungsgesellschaft muss gestört werden. Ähnlich wie wir unsere eigene Endlichkeit verdrängen, verdrängen wir gerne die Auswirkungen des Klimawandels. Wenn wir an einem Autounfall vorbeifahren, denken wir uns, „Armes Schwein, zum Glück bin ich nicht involviert.“

Internationaler Gerichtshof für Klimaverbrechen

Ohne richterlichen Beschluss werden in Bayern Menschen, die für den Klimaschutz protestieren, einen Monat lang inhaftiert. In Bayern nennt man das beschönigend „Vorbeugegewahrsam“. Dies wird durch das bayerische Polizeiaufgabengesetz ermöglicht, das eigentlich für andere Zwecke gedacht war. Nun werden damit unbequeme Menschen bestraft, die nur die Welt retten wollen. Wenn es in Zukunft einen internationalen Gerichtshof für Klimaverbrechen geben sollte, dann sicherlich nicht in diesem Bundesland. Was ist zu tun?

Starke Zivilgesellschaft oder besorgte Bürgerinnen und Bürger

Meiner Meinung nach sind wir in eine Falle getappt. Anstatt uns solidarisch mit der „Letzten Generation“ zu erklären, haben wir uns etwas völlig anderes einreden lassen. Wir sind wie bei dem bereits erwähnten Unfall einfach weitergefahren und haben es geschehen lassen. Jemand anders wird sich schon darum kümmern. Doch insgeheim wissen wir genau, dass dies nicht der Fall ist. Die Zivilgesellschaft muss endlich zusammenstehen und darf nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Wissenschaft gibt den Rahmen vor, und dann wird die Apokalypse abgewendet!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Ampel blinkt gelb

Gelbes Blinken bedeutet, dass die Ampel nicht in Betrieb ist. So ähnlich steht es in der Straßenverkehrsordnung und im übertragenen Sinne gilt das vermutlich auch für unsere Bundesregierung. Die scheinbar rücksichtslose Rücksichtnahme auf der Befindlichkeiten des kleinsten Koalitionspartners gehen mir gehörig auf die Nerven. Es kommt mir so vor, als wolle die FDP nun Christian Lindners These aus dem November 2017 beweisen. Damals ließ er mit den Worten „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“ die zähen Koalitionsverhandlungen platzen. Wir waren also vorgewarnt und haben es dennoch getan.

Gas geben oder aufgeben?

Grundsätzlich bedeutet das gelbe Signallicht an der Ampel „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten.“ (§ 37 StVO). Man sollte also anhalten. Nur, wenn das nicht gefahrlos möglich ist, darf man ausnahmsweise auch bei Gelb noch fahren. Die Gefahr ist der Krieg in Europa und es wäre eine saudumme Idee jetzt wegen des Dauergeplärres der Liberalen die Regierungskoalition krachen zu lassen. Es heißt zwar „Politik ist die Kunst der Kompromisse“, aber was tut man, wenn sich eine Partei absolut nicht kompromissbereit zeigt? Man muss Überzeugungsarbeit leisten, mit Worten und an der Wahlurne.

Material zur aktuellen Lage als Diskussionsgrundlage
Wie geht es weiter mit der Ampel?

Normalerweise springt eine Ampel einmal um auf Grün und man kann weiter fahren. Sinnvoll wären weniger Selbstgeißelung bei den GRÜNEN, weniger Bremsklotz bei den Liberalen und mehr Geschlossenheit insgesamt. Denn den meisten Menschen gehen Prinzipienreiterei und gegenseitige Schuldzuweisung gehörig auf den Senkel. Bundeskanzler Olaf Scholz muss nun sein Team in den Griff bekommen und darf trotz aller Umstände den Koalitionsvertrag nicht aus den Augen verlieren. Die Ampelkoalition kann nicht alles richtig machen, aber sie sollte aufhören mit dem Versuch, es allen recht machen zu wollen. Momentan hat man das Gefühl, dass eine Handvoll Trolle in den asozialen Hetzwerken die Mehrheit unserer Volksvertreter fernsteuern, anstatt dass unsere Volksvertreter der Mehrheit vom Volk dienen.

Zum Schluss noch ein Funfakt: „Der blaue Planet“ von Karat war vor genau vor 40 Jahren in beiden Teilen Deutschlands ein Hit. Damals hatte befürchtete man allerdings eine andere von Menschen gemachte Zerstörung der Erde.